Alle Episoden

Fotografie – Selfies in der Art Gallery?

Fotografie – Selfies in der Art Gallery?

51m 49s

Die Fotografie hat in den letzten 30 Jahren einen großen Wandlungsprozess durchlaufen. Besonders die Etablierung der Digitalfotografie und der massenhafte Einzug der Handyfotografie ins Alltagsleben der Menschen hat für weitreichende Veränderungen gesorgt. Darum und um Orientierungsgrößen für das Studium geht es in dieser Folge im Gespräch von Rainer Funke mit Gisela Scheidler und Wiebke Loeper.

Interfacedesign – Inspiration Science-Fiction?

Interfacedesign – Inspiration Science-Fiction?

54m 59s

Der Studiengang Interfacedesign an der Fachhochschule Potsdam war der erste seiner Art in Deutschland. In dieser Folge geht es im Gespräch von Rainer Funke mit Danijela Djokic und Constanze Langer um Neuerungen und Herausforderungen auf diesem Gebiet. Insbesondere werden Fragen der Verbindung von künstlerisch-gestalterischen Grundlagen und Methoden wissenschaftlich begründeter Strukturentwicklung, beispielsweise bei der Visualisierung von Daten, diskutiert.

Kommunikationsdesign – Papier versus Bildschirm?

Kommunikationsdesign – Papier versus Bildschirm?

56m 23s

Vom Kommunikations- zum Interaktionsdesign: Fragen der Veränderung von Kommunikationsmedien und deren Einfluss auf die Designentwicklung, insbesondere auf Gestaltungsmethoden sowie auf die Designausbildung, werden in dieser Folge von Rainer Funke, Jutta Simson und Boris Müller besprochen.

Produktdesign – Metaverse versus Plastik?

Produktdesign – Metaverse versus Plastik?

44m 3s

In dieser Folge unterhält sich Rainer Funke mit Walter Hardt und Silvia Knüppel über die Veränderungen der Arbeitsfelder und gestalterischen Ansätze im Produktdesign sowie über die Ansprüche an die Lehre, die sich daraus ergeben.

Typografie – Comic Sans auf Zigarettenschachteln?

Typografie – Comic Sans auf Zigarettenschachteln?

51m 53s

Rainer Funke bespricht mit Betina Müller und Christina Poth die Wege der Typografie der letzten 30 Jahre und Fragen nach deren zukünftiger Entwicklung. Besonders die gestalterischen Prinzipien und deren Vermittlung in Korrespondenz zur Veränderung der technischen Grundlagen stehen dabei im Mittelpunkt.

Trailer

Trailer

1m 24s

Gehören Selfies in eine Art Gallery? Warum sieht man Comic Sans nicht auf Zigarettenschachteln? Und wie wichtig ist Plastik für das Design?
In fünf Folgen gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund und bekommen interessante Einblicke von früheren und gegenwärtigen Design-Professor*innen der Fachhochschule Potsdam in die Entwicklung ihrer Fächer: Typografie, Produktdesign, Kommunikationsdesign, Interfacedesign und Fotografie.